Wir befreien Sie von Schmerzen durch den Einsatz neuster Operationstechniken.
Häufige Beschwerden
Die häufigste Form der Medianusnerv-Verengung, welche besonders häufig bei Frauen zw. 40 - 50 vorkommt (M/W = 1:10).
Nach der Operation klingen die Beschwerden meist schnell ab.
Ursachen: chronische Kompression des N. medianus im Karpaltunnel
Symptome: Nächtlich auftretende Schmerzen im Handgelenk
Diagnose: Elektromyographie/-neurographie
Therapie: operative Dekompression
Differenzialdiagnose: Durchblutungsstörungen, vertebragene
Schmerzen
Die Ursache für ein Ganglion können eine Überbeanspruchung sowie chronische Reizzustände sein. Im Bereich der Gelenkkapsel kommt es zu einer Geschwulstbildung (Überbein), die durch die richtige Therapie behandelt oder den passenden operativen Einsatz abgetragen werden kann.
Ursache: Überbeanspruchung, chronische Reizzustände
Symptome: Geschwulstbildung im Bereich der Gelenkkapsel
Therapie: operative Abtragung
ist eine abakterielle Entzündung der Sehnen bzw. Sehnenscheiden am Sehnenansatz. Bei einer akuten Entzündung ist ein Druckschmerz entlang des Sehnen- und Muskelverlaufs typisch.
Ursachen: Chron. Überlastung, Mikrotraumen, Stoffwechsel-/Durchblutungsstörungen
Therapie: Operative Spaltung des Sehnengleitgewebes
Verklebungen/Verwachsungen zwischen den Sehnen und dem umgebenden Gewebe.
Ursachen: Angeboren, post-operative Folgen nach OP’s im Bereich der Sehne
Symptome: Bewegungseinschränkung
Therapie: Operative Tenolyse zur Wiedererlangung der Gleitfähigkeit der Sehne
Das typische "Schnappphänomen" des Fingers wird durch eine Verdickung des Sehnenscheidengewebes hervorgerufen.
Ursache: Verdickte Beugesehne
Symptome: Leichtes Schnappen im Bereich des Fingergrundgelenkes, Finger verbleibt in der Beugung
Diagnose: Untersuchung des Fingers in Beuge-/Streckstellung, manuelle Diagnose
Therapie: Operative Ringbandspaltung
Panaritium (Nagelbettentzündung)
Eitrige Entzündung der Finger mit Gewebeeinschmelzung infolge infizierter Bagatellverletzung. Es gibt verschiedene Formen der Erkrankung. Grob lassen sich die Befunde je nach Schweregrad in oberflächliche und tiefe Panaritien einteilen.
Ursachen: bakterielle/virale Infekte, Pilzinfektionen
Therapie: Je nach Schweregrad gibt es verschiedene Behandlungsansätze.
Dupuytren-Krankheit (Dupuytren-Kontraktur)
Das Bindegewebe der Handinnenfläche bildet sicht- und spürbare Knoten und Verdickungen. Bis zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit kann sich der Erkrankungsverlauf über mehrere Jahre hinziehen. Betroffen sind meistens Männer ab 50 (M/W = 5:1).
Ursache: Unklar. Wahrscheinlich ist eine Kombination von erblichen Veranlagung und äusseren Faktoren.
Therapie: Es gibt verschiedene Vorgehensweisen