Sämtliche Operationen (Minimal-invasive Chirurgie) mit und ohne Netzprothesen
bei Brüchen (Hernien) der Bauchdecke und der Leiste
Angeborene oder erworbene sackartige Ausstülpungen des Peritoneum parietale (Bruchsack)
Risikofaktoren: Hohes Lebensalter, Rauchen, chronischer Husten, Übergewicht
Symptome: schmerzlose oder auch schmerzhafte Schwellung in der Leiste, Miktionsbeschwerden und Schmerzen beim Koitus, akute starke Schmerzen, ggf. Übelkeit
Diagnose: Manuelle Diagnose, dynamische Sonographie, MRT
Differenzialdiagnose:
Hüftgelenkerkrankungen, Femoralhernie, Insertionstendopathie
Therapie: Bei Männern ist das Prinzip des Abwartens eine gute Therapieoption. Bei Frauen allerdings sollte bei der sowohl klinisch als auch apparativ schlecht diagnostizierten Femoralhernie primär operiert werden
Die PillCam™ Kapsel-Endoskopie schliesst die diagnostische Lücke im Dünndarm. Wie ein U-Boot gleitet sie durch das Verdauungssystem und filmt die Innenseite. Die Kapsel-Endoskopie wird eingesetzt bei Blutungen oder Anämien. Ebenfalls kann sie zur Abklärung dienen von Entzündungen im Dünndarm (Crohn), für Polypen, Früherkennung von Tumoren oder langanhaltenden Unterleibsschmerzen, evtl. in Zusammenhang mit Durchfall.
In unserer Praxis haben wir die
Möglichkeit, eine Darmspiegelung mit modernster Technologie durchzuführen. Dabei verschlucken sie eine winzige Kamera, die so genannte PillCam. Die Bilder werden über Sensoren, welche wir Ihnen vorher anlegen, empfangen und gespeichert. Am nächsten Tag wird anhand des Videos eine Diagnose gestellt. Die PillCam wird normal ausgeschieden.
Mehr Informationen unter www.pillcam.ch